Januar | Februar
| März | April |
Mai | Juni |
Juli | August |
September | Oktober
| November | Dezember
Januar
1942
4. 1.
Der bekannte Maler des Schlosses, Heinrich Lotter, ist auf der Insel
Reichenau gestorben. Württ. Kunstkraftsportmeisterschaften im Konzerthaus.
7. 1.
37 413 gespendete Woll- und Wintersachen aus dem Stadtgebiet werden
der Wehrmacht übergeben. Auch eine Ski-Sammlung fand statt, ebenso im
Herbst eine Büchersammlung. Auch 267 Zentner Buchele wurden im Kreis
gesammelt. Scharlachepidemie seit Frühjahr 1941 bis Spätsommer 1942.
Seit Mitte des Jahres Diphtherieepidemie.
10. 1.
Die älteste Einwohnerin Fräulein Marie Schöllhorn feiert
den 100. Geburtstag. Sie wurde in Heidenheim geboren, als dieses noch
3000 Einwohner hatte. Im August d. J. verstarb sie.
12. 1.
Künftig gibt es in den Gaststätten jeden Montag und Donnerstag
ein Feldküchengericht für 50 g Fleischmarken und 10 g Fettmarken.
17. 1.
Schlichte Feier in der Fa. J. M. Voith anläßlich des 75jährigen
Jubiläums. 569 Papiermaschinen und 13 730 Turbinen verließen das Werk.
Französische Kriegsgefangene in Industrie, Landwirtschaft und Stadt
(Müllabfuhr usw.) beschäftigt, ungarische Zivilarbeiter als Holzhauer,
russische Kriegsgefangene bei der Bahn und zur Anlegung der Feuerlöschteiche
im Westen mit 850 cbm (Wedelbett beim "Ritter") und Osten
mit 1 100 cbm (Römerstraße). An ausländischen Arbeitern sind neben Kriegsgefangenen
hier tätig: Russen, Italiener, Spanier, Ungarn, Griechen, Bulgaren,
Jugoslawen, Tschechen, Dänen, Holländer, Belgier, Serben, Kroaten, Polen,
Franzosen.
20. 1.
General Rommel erhält das Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz
verliehen. Am 29. 1. wird Rommel zum Generaloberst befördert, am 23.
6. zum Generalfeldmarschall.
21. 1.
Es sind 32 politische Häftlinge zur Schneeräumung eingesetzt
(bis etwa 10. 2.). Täglich werden 700 cbm Schnee mit Pferdefuhrwerken
abgefahren. Der Schneepflug wird wegen Treibstoffmangel fast nicht eingesetzt.
24. 1.
Erleichterung in der Verdunkelung: eine Stunde nach Sonnenuntergang
bis eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang. 11mal "Luftgefahr"
ohne nachfolgenden "Fliegeralarm", 4mal "Fliegeralarm"
ohne vorhergehende "Luftgefahr", 22mal "Luftgefahr mit
Fliegeralarm". Luftschutz: Wedelbett in 14 Kammern unterteilt.
Auf der Schillerschule und dem Musikpavillon in den Bismarckanlagen
wurde die Kupferbekleidung durch Zink ersetzt. Stadtwerke bauen 3 786
kg Kupferleitungen aus (Ersatz durch Aluminium und Eisen) Soll 21 000
kg.
24. 1. - 9. 3.
Schulen wegen Brennstoffknappheit geschlossen (bis
Ostern noch Notbetrieb). Stadtbad vom 10. 11. 1941 bis 4. 6. 1942 geschlossen.
Februar
1942
1. 2.
Kreisleiter Maier nach Ulm versetzt.
5. 2. - 7. 3. und ab 29.
12. Einschränkung des Gasverbrauchs (nur zu den
Kochzeiten Entnahme, Gasbadeöfen, Gasbacköfen, zusätzliche Gasheizung
verboten).
März
1942
22. 3.
Zum ersten Mal findet für 265 14jährige die "Verpflichtung
der Jugend" im Konzerthaus statt. In die ehemalige Schranne im
Erdgeschoß des Rathauses wurden Kanzleien eingebaut.
April
1942
1. 4.
Die Steuersätze betragen für die Grundsteuer A und B 100%, Gewerbesteuer
270%, Bürgersteuer 500%. Die Feuerwehrabgabe fällt ab 1. 4. weg, die
Schlachtsteuer ab 1. 5., die Bürgersteuer geht ab 31. 12. in der Einkommensteuer
auf.
29. 4.
Feldwebel Ernst Stäudle erhielt das Ritterkreuz verliehen.
Mai 1942
11. 5.
Der erste Stadtarchivar Oberlehrer Gotthold Wurster ist gestorben
(u. a. Forschungsarbeit über General Wunsch). Nachfolger wird Hauptlehrer
Alfred Schabel.
16. 5.
Der Heidenheimer Heldentenor Alf Rauch singt im ausverkauften
Konzerthaus.
17. 5.
Die Stadt übernimmt 17 Ehrenpatenschaften für viertgeborene
Kinder.
22. 5.
Die Schulkassen der Volksschulen und die Rektoratskassen
der Oberschulen sind aufgehoben.
29. 5.
Gartensiedlungs-GmbH (Stadt alleinige Gesellschafterin) wird
von der GBH übernommen.
31. 5.
Kreispfleger Johannes Henßler tritt in den Ruhestand. Nachfolger
wird am 1. 8. Bürgermeister Friedrich Hauff, Nattheim.
Juni
1942
Juni
Kartoffelkäfersuchdienst vor allem durch die Schulen (an 13 Tagen
mit je 16 Kolonnen und 150-200 Teilnehmern). Erste Funde am 18. 6. in
der Erchenstraße und am 6. 8. in Aufhausen.
1. 6.
Oberstudiendirektor Dr. Honold verläßt die Oberschule für Jungen
und übernimmt die Oberschule Kirchheim/Teck.
25. 6.
Oberfeldwebel Reinhard Aigen erhielt das Deutsche Kreuz in
Gold verliehen.
28. 6.
Die Ortsgruppe des Schwäb. Albvereins feierte 50jähriges
Jubiläum.
Juli
1942
Juli
Die Musikwerke Richard Süßmuths werden in Konzerten in Luxemburg,
Hagen, Frankfurt u. a. und im Rundfunk sehr viel gebracht.
August
1942
Aug.
Städt. Lautsprecherwagen um 14 620 RM an Reichspropagandaamt verkauft.
2. 8.
Nach 4maligem Reichssieg wurde die Marine-HJ im Reichsseesportwettkampf
dieses Jahr Zweiter hinter Pforzheim/Baden (10 115 gegen 10 087 Punkte).
Der Sportbezirk Braunenberg wird aufgeteilt. Den neuen Sportkreis Heidenheim
führt H. Streppel.
18. 8.
Ofen 4 in Betrieb gesetzt, 19. 8. Ofen 5 in Betrieb gesetzt.
September 1942
Sep.
Kunstmaler Gustl Illenberger stellt im Haus der Deutschen Kunst
in München aus.
 Der
große Ahornbaum im Schloßhof ist 200 Jahre alt. Die Stadt stellt
200 Kleingärten (Gemüseländer) auf Kriegsdauer zur Verfügung (zwischen
Tal- und Wilhelmstraße, Gambrinusstraße, Römerstraße u. a.), ebenso
Futterplätze für Kaninchenhalter (Zanger Berg). Auch in Mergelstetten
staubfreie Müllabfuhr mit Einheitsmülleimern (Schnaitheim früher).
Märkte: Schwache Krämermärkte, reißender Absatz. Kein Obst (Obstbäume
in dem strengen Winter 1941-1942 weitgehend erfroren). Keine Beeren.
Rekordanlieferung von Gemüse (keine Gemüsebewirtschaftung wie in anderen
Städten), ebenso von Kartoffeln und Pilzen (Kartoffelkarte neu eingeführt).
Der Damschaufler im Hirschpark mußte im Kampf dem Vierzehnender-Edelhirsch
weichen. Ein neuer Damhirsch aus Tirol brachte neues Blut. Im Amtshaus
Aufhausen wurde eine Gemeindewaschküche eingebaut.
12. 9.
Rektor i. R. Gottfried Kizler, der 39 Jahre lang hier Lehrer
war, feiert den 80. Geburtstag. Besondere Verdienste im Sängerclub und
Schwäbischen Albverein. Dr. jur. Hermann Voith, Gesellschafter der
Firma J. M. Voith und Ehrensenator der Technischen Hochschule Stuttgart
im Alter von 64 Jahren gestorben. Er hatte viele Jahre die kaufmännische
und juristische Leitung der Firma innegehabt und sich um den Ausbau
und die Weiterentwicklung des Voithwerkes hohe Verdienste erworben.
Oktober
1942
Okt.
Schuhmachermeister Joh. Georg Hof in Schnaitheim feiert 50jähriges
Geschäftsjubiläum. Bahnhofhotel um 112 500 RM (einschl. Zubehör) von
der Stadt erworben.
November 1942
Nov.
Beim Bau eines Kellers stieß man in der Turnstraße 1 auf einen römischen
Keller. Auch in der Fa. Ploucquet traten römische Funde zutage.
2. 11.
Die Uhr wird 1 Stunde zur Normalzeit zurückgestellt, ab 29.
3. 1943 soll wieder "Sommerzeit" sein.
27. 11.
Dr. Dr. Rudolf Zoeppritz im Alter von 63 Jahren verstorben.
Dezember 1942
Winter 1942 / 43:
Zirkus Hoppe überwintert in der Reithalle Bühlstraße.
11. 12.
Kupferschmiedmeister Julius Wagner, 25 Jahre lang hiesiger
Feuerwehrkommandant, ist 75 Jahre alt.
18. 12.
Kommerzienrat Dr. Carl Schwenk ist wenige Monate nach seinem
90. Geburtstag verstorben. "Heidenheim ist judenfrei".
Diese kurze Feststellung in einem Zeitungsartikel ist alles, was über
das furchtbare Schicksal der früheren jüdischen Bürger veröffentlicht
wurde. Den Familien Feldmann, Storch und Vollweiler war 1938 und
1939 noch die Auswanderung gelungen. Die Familien Jontofsohn und
Metzger sowie Frau Klau wurden 1941 und 1942 deportiert und waren bis
zum Jahresende 1942 in Konzentrationslagern umgekommen. Als einzige
Überlebende kehrte Frau Stangelmayer 1945 aus dem KZ zurück.
31. 12.
Gebäudeentschuldungssteuer hört auf (Abgeltung durch 10fachen
Jahresbetrag).
Januar | Februar
| März | April |
Mai | Juni |
Juli | August |
September | Oktober
| November | Dezember

|