Januar | Februar
| März | April |
Mai | Juni |
Juli | August |
September | Oktober
| November | Dezember
Januar
1948
Jan.
Der Oratorienverein Aalen und die Stuttgarter Philharmoniker führen
Ludwig van Beethovens "Neunte" auf. Im Gemeindesaal des
Mergelstetter Rathauses wird ein Kino eröffnet. Sommer. Gründung
des Naturkundevereins. 1. Vors. Rektor Karl Döttinger; bald 170 Mitglieder.
Im September erste Lehrfahrt ins Steinheimer Becken mit Dr. Trautwein.
Friedrich Kicherer wird Albvereins-Vertrauensmann.
1. 1.
Die Lebensmittel sind auch zu Beginn des Jahres noch rationiert.
Mit Mangelware wird verschiedentlich ein schwunghafter Schwarzhandel
getrieben. So wurden Feuersteine mit 2,10 Mark das Stück gehandelt.
Die Militärbehörde bestrafte die Wucherer sehr hart. Nach dem 20. 6.
Bewirtschaftung von Eiern und Kartoffeln aufgehoben, ebenso für Fahrräder,
Möbel, Haushaltgeräte, Öfen und Herde. Die Gewerbesteuer wird wieder
von der Stadt erhoben.
3. 1.
Die "Schwäbische Donau-Zeitung", als einzige Zeitung der
Stadt, bringt einen Wunschzettel für 1948: Verbesserung des Verkehrsproblems
insbes. Fahrtmöglichkeit nach Stuttgart, mehr Zulassungskarten für Triebwagen,
Verbesserung des Sonntagsverkehrs. Erstellung einer beleuchteten Auskunfttafel
am Bahnhof für Quartiersuchende. Verschönerung des Eugen-Jaekle-Platzes
durch architektonische und gärtnerische Anlagen. Freigabe der Schwimmhalle
im Stadtbad und dessen Ausbau. Baldige Wiederanbringung der abgenommenen
Briefkästen nach erfolgter Herrichtung. Die Kinder sollen mit Einbruch
der Dämmerung von den Straßen verschwinden, damit kein Unfug angestellt
werden kann.
8. 1.
Der Heidenheimer Gemeinderat konstituiert sich. Anwesend sind der
Leiter der örtl. Militärregierung, Major Schouten, und Col. Walters
von der Landesmilitärregierung.
10. 1.
Große Rassegeflügelschau. Mehr als 8000 Besucher. Züchter aus Württemberg
und Bayern hatten ihre besonderen Exemplare geschickt.
16. 1.
Im "Hospiz" beginnt eine "Konzertreihe ausländischer
Künstler".
24. 1.
Dr. Werner Walz wurde vom Kreistag zum Chefarzt des Kreiskrankenhauses
gewählt.
28. 1.
Mergelstetter Ausgemeindungsbestrebungen halten an. Schrift: "Was
haben wir Mergelstetter zur Ausgemeindung zu sagen?" erscheint.
Am 31. 3. 48 wird der Ausgemeindungsantrag vom Staatsministerium abgelehnt.
29. 1.
Im Hospiz findet eine Bürgerversammlung statt, bei der Oberbürgermeister
Prof. Kliefoth spricht. Weitere Bürgerversammlungen am 3. 2. in Aufhausen,
5. 2. in Mergelstetten, 6. 2. in Schnaitheim.
Wahl des Kreisrats. Mitglieder
der Stadt sind:
CDU: |
Rauch |
Stellvertreter |
Hannemann |
SPD: |
Martin |
Stellvertreter |
Hof |
DVP: |
|
Stellvertreter |
Bachmann |
Neubürger: |
|
Stellvertreter |
Behr |
Außerdem ist von Amts wegen der Oberbürger-
meister Mitglied des Kreisrats. |
|
In der als DP-Lager beschlagnahmten und mit 3000 Juden
(einschl. Polizeischule) belegten Voithsiedlung fand eine Großrazzia
durch die Militär- und Landespolizei statt, bei welcher unwahrscheinliche
Mengen bewirtschafteter Waren beschlagnahmt wurden. Mehrere Lastkraftwagen
waren zum Abtransport notwendig.
30. 1.
Oberbürgermeister Prof. Kliefoth nahm die Einweihung der
Brenzbrücke beim städt. Gaswerk vor. Als Folge der Währungsreform haben
neu begonnen: Die Wochenmärkte und 1 Krämermarkt jährlich. Die Schafmärkte
wurden wegen Seuchengefahr nicht abgehalten.
Februar
1948
6. 2.
Nahezu 4 000 Menschen protestieren auf dem Eugen-Jaekle-Platz gegen
die Bewirtschaftungsmaßnahmen.
7. 2.
Erstes Künstlerfest. Hierbei wurde das von Paul Kühmstedt vertonte
Lustspiel "Die Reise nach Wien" von Cajetan Saccardt, mit
viel Erfolg uraufgeführt.
Dr. Karl Rau zum Oberbürgermeister
gewählt.
Wahlberechtigte |
23 300 |
|
Abgegebene Stimmen |
17 171 |
74% |
Ungültige Stimmen |
154 |
|
Dr. Karl Rau |
10 761 |
65% |
Prof. Dr. Kliefoth |
5 937 |
|
Zwei weitere Bewerber |
319 |
|
|
25. 2.
Die "Schwäbische Donau-Zeitung" - Ausgabe Heidenheim
- stellt ihr Erscheinen ein. Nunmehr wird die Zeitung als Aalener
Zeitung "Schwäbische Post" - Ausgabe Heidenheim - herausgebracht.
März
1948
6. 3.
Dr. v. Zabern, der bisherige Landrat, wurde wieder gewählt. Von
30 Kreistagsmitgliedern erhielt er 26 Stimmen, 4 Stimmen waren ungültig.
17. 3.
Tierarzt Dr. Viktor Reinhard wurde mit der Wahrnehmung der
Geschäfte des Reg. Veterinärrates beauftragt.
18. 3.
Mr. Charles M. La Follette, der Direktor der Militärregierung
von Württemberg-Baden besuchte mit dem Sachbearbeiter für Flüchtlingsfragen
Oberst Walters sowie Innenminister Ulrich die Stadt.
22. 3.
Die Heidenheimer Spruchkammer beendete mit einem Festakt
ihre fast 22monatige Tätigkeit als erste Kammer Württemberg-Badens.
April
1948
11. 4.
Die Stadtteile hatten ihren großen Tag im Sport. In der Bezirksklasse
wurde der SV Mergelstetten und in der A-Klasse die TSG Schnaitheim Fußball-Meister.
VfL bildet Hockey-Abteilung.
16. 4.
Oberbürgermeister Dr. Karl Rau wurde von Innenminister Ulrich in
sein Amt eingeführt. Dr. Kliefoth ist ausgeschieden.
27. 4.
Der Oratorienverein kann auf eine 40jährige Tätigkeit zurückblicken.
Er begeht dieses Fest mit der Aufführung von zwei Kantaten von J. S.
Bach in der Pauluskirche. Im Dezember wird das Weihnachtsoratorium von
Bach gegeben.
30. 4.
Die Firma Siemens & Halske AG begeht in den Seewiesen
ihr Richtfest. Die Firma Erhard errichtet in allen westdeutschen Ländern
eigene Verkaufs- und Beratungsbüros.
Mai 1948
1. - 2. 5.
Deutschlands Tischtennis-Elite ist anläßlich des 2. Internationalen
Tischtennis-Turniers hier.
5. - 8. 5.
69. Tagung des "Oberrheinischen geologischen Vereins".
9. 5.
Im zweiten Stadtlauf nach dem Kriege siegte der VfL im Hauptlauf
vor dem TSB.
10. 5.
Die aus der "Neubürgerbühne" hervorgegangene "Heidenheimer
Operettenbühne" brachte als Premiere "Das Dreimädelhaus"
mit großem Erfolg.
30. 5.
Die internationale Hundeausstellung auf dem Erchensportplatz war
mit 5000 Besuchern ein großer Erfolg.
Juni
1948
10. 6.
Der Gemeinderat wählte Stadtamtmann Paul Hering zum Bürgermeister
mit 15 Stimmen, und Stadtamtmann Ernst Kuch zum Stadtpfleger mit 16
Stimmen.
14. - 19. 6.
Die Polizei führte eine Verkehrserziehungswoche durch. Bei 78 Verkehrsunfällen
1948 (wie 1947) waren 3 Tote und 64 Verletzte zu beklagen.
20. 6.
Währungsreform. Bedeutungsvollstes Wochenende des Jahres
auch hier. Nach der Proklamation zur Neuordnung des Geldwesens wurden
an 33 verschiedenen Plätzen Geldumtauschstellen errichtet. Der Umtausch
begann am Sonntag, den 20. 6., um 8 Uhr früh. Die Spannung der Bevölkerung
war gebrochen. Lange vor der Öffnungszeit standen die Menschen vor den
Türen der Umtauschstellen. Der Geldumtausch vollzog sich reibungslos.
Jeder Einwohner erhielt als Kopfbetrag DM 40,- als erste Rate in neuer
Währung, anstelle von RM.
27. 6.
Die Volksschauspiele eröffnen ihre Spielzeit im Naturtheater
mit "Der Geiger von Gmünd" von Hermann Streich.
Juli
1948
28. 7.
Hotelzimmer werden wieder durch die Besitzer vergeben, nicht
mehr durch das Wohnungsamt. Wilhelm Birkmeyer wird Obermeister der Bäckerinnung.
31. 7.
Nobelpreisträger Prof. W. Heisenberg spricht im "Hospiz"
über "Grundprobleme der gegenwärtigen Atomphysik".
August
1948
4. 8.
Die Volkskunstvereinigung konnte als Erlös einer Aufführung im Naturtheater
DM 3000.- den Opfern der Ludwigshafener Explosionskatastrophe zuführen.
Zugunsten der Opfer des Ludwigshafener Explosionsunglücks findet
auf dem VfL-Platz ein Fußballspiel zwischen Auswahlmannschaften des
TSB und VfL statt. Den Anstoß führt der Chef der Militärregierung
Major Schouten. Ergebnis DM 1 000.- Heidenheimer Sportler stellen vier
württ. Meister: Sauer, TSG Schnaitheim, im Gewichtheben; Weber, TSB
Heidenheim, im Ringen (Bantamgewicht); Riek, TSB Heidenheim, im Ringen
(Fliegengewicht der Junioren); Volk, TSG Schnaitheim, im Gewichtheben
der Junioren.
5. 8.
Städt. Übernachtungsstelle in der Bergschule aufgehoben.
7. 8.
Der Gemeinderat genehmigt die Erhöhung der Strom- und Gaspreise,
die durch die Steigerung der Kohlen- und Eisenpreise bedingt ist.
8. 8.
Erstes Berufsfahrer-Radrennen auf der Rundstrecke Paulinenstraße-Karlstraße-Bahnhofsplatz.
25. 8.
Wieder Tag und Nacht Gas. Die in der Ferngasversorgung angeschlossenen
Gemeinden können noch nicht ganztägig versorgt werden.
28. 8.
Die Firma J. M. Voith errichtete in der Uhlandstraße einen Wohnungsbau
und gibt bekannt, daß noch weitere Neubauten in Kürze folgen werden.
September 1948
1. 9.
Prok. a. D. Ludwig Schott und seine Ehefrau Margarete geb. Kicherer
feiern das seltene Fest der eisernen Hochzeit, in Mergelstetten, Ludwigstraße
8. Dieses Jahr sind 486 Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft eingetroffen,
darunter 60% Heimatvertriebene. Heini Weber, TSB, wurde Südd. Meister
im Ringen. Das Stadtbad ist wieder geöffnet. Die Schwimmhalle muß
noch geschlossen bleiben.
3. 9.
Besprechung mit Staatskommissar Bettinger und Vertretern der örtlichen
Militärverwaltung über das Wohnungsproblem im Rathaus. Hierbei wurde
wieder die Forderung auf baldige Freigabe der Voithsiedlung erhoben.
6. 9.
Die Auszahlung des restlichen Kopfgeldes als zweite Rate erfolgt
durch das Ernährungsamt.
7. 9.
Ein Zeichen der Zeit ist die Tatsache, daß nach Aufhebung der Bewirtschaftungsbestimmungen
für Eier, die Zuteilungen völlig aufgehört haben. Die Versorgung
des Krankenhauses mit Eiern liegt brach, so daß zu einer Sammlung von
Eiern bei den Geflügelhaltern aufgerufen werden mußte. Die im Osten
der Stadt errichtete Meebold-Siedlung ist fertiggestellt.
12. 9.
Die Ostalb-Gruppe freischaffender Künstler eröffnet im Konzerthaus
ihre Kunstausstellung 1948.
15. 9.
Im Konzerthaus wird ein öffentliches Forum abgehalten. Außer
leitenden Beamten der Stadtverwaltung, des Landratsamtes und der Militärregierung,
nehmen auch noch maßgebende Persönlichkeiten des Landes und der Landesmilitärregierung
teil. Um eine Überfüllung des Konzerthauses zu vermeiden, wurden
1000 Eintrittskarten ausgegeben. Kreis-Landfrauenverband gegründet.
18. 9.
Die Frauenarbeitsschule eröffnet ihre erste Ausstellung nach
dem Kriege.
Oktober
1948
2. 10.
In der Nacht vom Samstag, den 2., zum Sonntag, den 3. Oktober,
wurden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt.
3. 10.
Erntedankfest. In den Kirchen werden Dankgottesdienste abgehalten.
Die zuständigen Gremien der Landwirtschaft berichten, daß sich die Kartoffelernte
als Rekordernte erwies. Dagegen ließ die Qualität zu wünschen übrig.
Nicht so gut war das Ergebnis beim Getreide. Der schlechten Heuernte
stand eine gute Öhmdernte gegenüber. Eine große Sorge bereitet der Landwirtschaft
der Mangel an Arbeitskräften.
4. 10.
Ehrung für den Deutschen Meister im Bantamgewichtsringen 1948/49
Heini Weber. Ihm wurde ein triumphaler Empfang bereitet. Oberbürgermeister
Dr. Rau beglückwünschte ihn namens der Stadt und überreichte ein Geschenk.
7. 10.
Gemeindeverordnung (ortspolizeiliche Vorschriften) vom Gemeinderat
erlassen. In der Sitzung des Gemeinderats bezeichnete der Oberbürgermeister
den Wohnungsbau als Problem Nr. 1. Am Eisenberg soll eine Versuchssiedlung
entstehen. Zu diesem Projekt berichtet Prof. Keuerleber, Stuttgart.
22. 10.

Der Krankenhaus-Erweiterungsbau wurde eingeweiht. Vertreter der Militärregierung
und der Landesregierung nahmen daran teil.
23. - 25.10.
Der Besuch der Fußballmannschaft FC Zürich-Unterstrass ist
ein Ereignis von besonderer Bedeutung, da zum ersten Male nach dem Kriege
ausländische Sportler in das Brenztal kommen. Ein Spiel gegen den VfL
endete 2:2.
24. 10.
Tag der Europa-Union. Kundgebung auf dem Eugen-Jaekle-Platz.
Sonderstempel der Post.
28. 10.
Gegen den Preiswucher protestierten die Gewerkschaften in
einer Protestkundgebung im Konzerthaus.
29. 10.
Der von der Konzertdirektion Meuer begründete Theater-Ring
beginnt mit der von der städt. Bühne Ulm aufgeführten Oper "Der
Freischütz" von C. M. v. Weber.
31. 10.
Der kommissarische Leiter des städt. Polizeiamtes Elias tritt
von seinem Amt zurück. Die Amtsgeschäfte nimmt bis auf weiteres Oberkommissar
Hinz wahr. Die Sonderpolizei ist aufgelöst.
November 1948
1. 11.
Die Firma J. M. Voith gibt die "Voith-Mitteilungen"
heraus.
11. 11.
Im Rathaussaal wählte der Kreistag mit 24 von 33 Stimmen
Emil Ortlieb zum Kreispfleger.
12. 11.
Die Gewerkschaften haben zum Generalstreik als Protest gegen
den Preiswucher und neue Warenhortung aufgerufen. Der Streik verlief
ruhig. Nach der Kundgebung am Bahnhofsplatz Protestmarsch durch die
Stadt.
27. 11.
Bis zur Wiedergenehmigung des Schießbetriebes durch die Besatzung
nennt sich der Zimmerschützenclub "Verein für Gesellschaftsspiele''.
Die Schwimmer lösten sich wieder vom VfL und bildeten wieder den Schwimmverein
04.
Dezember 1948
1. 12.
Die "Heidenheimer Zeitung", deren Herausgeber Prof.
Dr. Kliefoth und C. E. Conrads sind, wurde lizenziert. Die "Schwäbische
Donau-Zeitung" erscheint täglich als "Heidenheimer Volksblatt"
in einem erweiterten Umfang.
11. 12.
Zur Belegung der Voithsiedlung mit DP gab der Abgeordnete Rauch
im Kreistag eine Erklärung ab. Sie gipfelte in der Forderung, daß die
bisher dort aufgetretenen Schäden angemessen vergütet werden und daß
die Siedlung in Bälde von den DP ganz geräumt wird.
14. 12.
Der Gemeinderat beschloß, es sollen 108 Wohnungen erstellt werden,
mit einem Gesamtaufwand von 1 032 000 DM.
18. 12.
Die Pauluskirche feiert ihr 50jähriges Bestehen. Weihnachtsfeiern
für Alte und Kinder im Konzerthaus. Als Gast nahm Kultusminister Bäuerle
daran teil. Die Volkskunstvereinigung spielte das Weihnachtsmärchen "Hans
Wundersam", zu dem der Heidenheimer Komponist Paul Kühmstedt die
Musik geschrieben hatte.
31. 12.
Der Chef der Militärregierung, Major Earle P. Schouten, scheidet
mit Jahresende aus seinem Posten. Die Militärregierung hat nur noch
das Hallamt und die Villen Voith und Waldenmaier beschlagnahmt.
Januar | Februar
| März | April |
Mai | Juni |
Juli | August |
September | Oktober
| November | Dezember

|