Januar | Februar
| März | April |
Mai | Juni |
Juli | August |
September | Oktober
| November | Dezember
Januar
1947
8. 1.
Stromversorgung zusammengebrochen. In jedem Haushalt darf nur eine
60-Watt Lampe brennen. Treppenhaus-, Flur- und Kellerbeleuchtung verboten.
Ab 16. 1. Erleichterungen.
13. 1.
Eröffnung einer Volksküche mit Lese- und Aufenthaltsraum
in der Bergschule.
18. 1.
Der kommissarische Sportkreisvorsitzende Fritz Ammer wird
wiedergewählt.
27. 1.
Gaststätte "Eintracht", Brenzstraße, wieder eröffnet
Erster Stadtplan nach dem Kriege in Mehrfarbendruck mit Straßenverzeichnis
vom Kulturamt herausgegeben. Die Stiftung "Hitzlergut" in
Mergelstetten ficht den 1940 gesetzlich erzwungenen Verkauf ihrer Grundstücke
erfolglos an.
Februar
1947
Feb.
Erster Auslandsauftrag für Voith mit 430 000 Dollar von Norwegen.
Das Gespenst einer Demontage des Werks für Reparationen ist gebannt.
1. 2.
Die Geschäftsstelle Mergelstetten wird von Hermann Keim übernommen,
Schnaitheim von Stadtamtmann Julius Holzschuh.
2. 2.
TSG Schnaitheim gründet Tischtennis-Abteilung.
8. 2.
Die Schloßgaststätte wird wieder eröffnet.
13. 2.
Gründungsversammlung des Bauernverbandes im Konzerthaus mit
Minister Stooss. Vorsitzender: Gg. Ischinger, Herbrechtingen.
23. 2.
Das seit Kriegsende bestehende Württ. Rote Kreuz wird auf
Ortsebene neu konstituiert. 1. Vorsitzender des Ortsvereins wird Dr.
Kentner.
März
1947
6. 3.
Nach Tauwetter und Regenfällen kam der Wedel so stark, wie seit
Menschengedenken noch nicht. Der reißende Strom mit einer Geschwindigkeit
von 10 Metern in der Sekunde überflutete die Straße nach Söhnstetten,
Wilhelmstraße, Eugen-Jaekle-Platz, Grabenstraße, Am Wedelgraben und
angrenzende Straßen. Es entstand starker Schaden an Häusern und in Kellern,
zum Glück kein Personenschaden. Am 11. 3. noch einmal etwas schwächerer
Wedel. Die Brenz ist weithin über die Ufer getreten. Infolge anhaltenden
Regens lief der Wedel am 29. 12. Keine Überschwemmungen oder Verkehrsstörungen.
13. 3.
Gemeinderat beschließt Beitritt der Stadt zur "Kraftverkehr
Heidenheim GmbH" mit 126 000 RM bei einem Gesamtkapital von 450
000 RM. Der Gemeinderat überläßt zunächst pachtweise auf den Seewiesen
ein 22 000 qm großes Gelände an die Fa. Siemens & Halske, das später
überbaut und verkauft wird.
15. 3.
Bei der Stadtbücherei im Neuen Stadthaus wird eine amerikanische
Lesestube eröffnet.
23. 3.
Die Rechtsanwälte bilden den "Anwaltverein", Vors.
RA Abele.
24. 3.
Die in den DP-Lagern Voithsiedlung und Polizeischule untergebrachten
Juden demonstrieren gegen die englische Palästina-Politik und fordern
freie Einwanderung. Demonstrationsmarsch durch die Stadt. Anfang Dezember
veranstalten die Juden in den DP-Lagern Voithsiedlung und Polizeischule
eine Dankesfeier mit Major Schouten von der hiesigen Militärregierung
wegen der Teilung Palästinas. Anschließend Umzug durch die Stadt zur
Militärregierung im Hallamt.
27. 3.
Von 35 570 Einwohnern sind 7 400 Flüchtlinge, 1 000 Evakuierte =
23% Neubürger. Soll nach dem Wohnraum sind 35 200 Einwohner.
30. 3.
Bezirksobstbauverein nach achtjähriger Pause wieder gebildet.
1. Vors.: Fr. Stahl, Mergelstetten.
31.3. - 27.4.
Es gilt die Lebensmittelkarte 100. Da Ostern ist, gibt es
als Sonderzuteilung 1 Ei.
April
1947
April
Die Stadt stiftet für den Wiederaufbau der Frankfurter Paulskirche
1 Waggon Zement.
1. 4.
Das Fürsorgeheim wird wieder seinem ursprünglichen Zweck zugeführt.
Leitung Direktor Kuno Beck.
5. 4.
Gasthof "Waldhorn" nach Freigabe der amerikanischen Besatzung
wieder eröffnet.
6. 4.
Beginn der "Sommerzeit", die Uhr wird eine Stunde vorgestellt.
7. 4.
Erstes Turnier nach dem Kriege durch die Fußballjugend
des VfL (Nürnberg, Fürth, Aalen, VfL, TSB).
18. 4.
Es spricht in einer SPD-Versammlung Wirtschaftsminister Dr.
Veit.
25. 4.
Ein Diebstahl von 20 Care-Paketen mit Lebensmitteln aus USA im Ev.
Dekanat erregt Aufsehen.
Mai 1947
Mai
Stadtpfarrer Wasser verläßt nach 10jähriger Tätigkeit Schnaitheim.
Nachfolger: Dr. Dietrich. OBM Dr. Kliefoth wird Aufsichtsratsvorsitzender
der neuen Kraftverkehr GmbH. Der Gesellschaft gehört das private Verkehrsgewerbe
nicht an. Betriebsaufnahme am 2. 7. auf 2 Linien: Heidenheim-Oberkochen
und Giengen-Bachtal. Bei der ersten Fahrt fahren Major Kyle von der
Militärregierung, der Landrat, der Oberbürgermeister und einige Stadträte
nach Oberkochen zu Zeiss.
1. 5.
Musikverein Schnaitheim gibt im Kronengarten erstes Promenadenkonzert.
2. 5.
Gemeinderat beschließt eine Vergnügungssteuerordnung.
6. 5.
An der Kapitalerhöhung der Gemeinn. Baugesellschaft von 400 000
RM auf 1 Million beteiligt sich die Stadt mit 372 000 RM und erhöht
damit ihren Anteil von 34% auf 51%.
10. 5.
Es spricht bei der DVP der spätere Minister Dr. Haußmann.
11. 5.
Die "doppelte Sommerzeit" und die Uhren werden
eine weitere Stunde vorgestellt. Der Kreisrat protestiert bei der Militärregierung
dagegen.
14. 5.
Das Stadtbad eröffnet die Wannen- und Heilbäder wieder für
die Zivilbevölkerung. Schwimmbad wegen Kohlenmangel noch geschlossen.
29. 5.
In den Schulen beginnt für 5 000 Kinder die Hoover-Schülerspeisung
anstelle einer bisher von der Stadt durchgeführten Speisung.
31. 5.
Das städt. Freibad an der Brenz wird erstmals wieder nach
dem Krieg eröffnet.
Juni
1947
Juni
Nach einem Jahr Tätigkeit hat die Spruchkammer (Vorsitz Emil Martin)
von 60 578 Meldebogen 92% erledigt. Es wurden eingestuft: Hauptschuldige
1, Belastete 23, Minderbelastete 156, Mitläufer 387. Entlastete 28,
Mitläufer ohne Verhandlung 2 358, Jugendamnestie 647, Weihnachtsamnestie
188, Einstellungen 265. Der öffentliche Kläger hat eingestuft: Jugendamnestie
4 465, Weihnachtsamnestie 1706, Einstellungen 905,
Nichtbetroffenenbescheide
44 594. Arbeit soll bis 1. 4. 1948 abgeschlossen werden. Es erscheint
der erste Heidenheimer Taschenfahrplan für Bahn und Bus. Das Postamt
am Bahnhof feiert 50jähr. Jubiläum.
7. 6.
Der TSB weiht sein Freibad an der Brenz ein.
9. 6.
Der Musikalische Verein 1891 und die Stadtkapelle schließen sich
zum Musikverein 1889 zusammen.
15. 6.
Älteste Einwohnerin Luise Dautel wird 97 Jahre alt. Die seit
Oktober 1945 auf Befehl der Militärregierung geräumte Voithsiedlung
ist das ganze Jahr über "Stadtproblem Nr. 1". Ein Betreuungsausschuß
unter Vorsitz von Alfred Rauch nimmt sich der Ausquartierten an. Gesuch
um Freigabe an General Clay. Der Sängerclub, Sängerkranz, Vorwärts
und Sängerriege TSB veranstalten ein gemeinsames Chorkonzert in den
Bismarckanlagen.
29. 6.
Nach mehr als eineinhalbjähriger Wiederherstellungsarbeit
spielt der VfL bei glühender Hitze erstmals wieder auf dem Platz an
der Wilhelmstraße. SC Geislingen gewinnt 2:5. Einweihung am 27. 7. mit
Fußball: VfL - VfB Stuttgart 0:5, Handball: VfL - TSG 46 Ulm 11:12.
Juli
1947
Juli
Der Gemeinderat besichtigt die Zeiss-Werke Oberkochen.
5. 7.
Der aus Heidenheim gebürtige Bassist Hermann Scheuing veranstaltet
im Christlichen Hospiz einen Balladen- und Arienabend.
6. 7.
Der neugegründete Musikverein unter Dirigent Fritz Juckenack spielt
erstmals wieder in den Bismarckanlagen (mit Genehmigung der Militärregierung).
Wiederholt gastiert hier das Stuttgarter Kammerorchester mit Karl Münchinger.
7. 7.
In Schnaitheim wurde das Kinderfest erstmals auf dem Moldenberg
abgehalten. Im Naturtheater wird " ´s Gretle von Strümpfelbach"
gespielt. 65 000 Zuschauer.
15. 7.
Gründung einer Ortsgruppe des Verbands der Kriegsbeschädigten, Sozialrentner
und Hinterbliebenen im "Waldhorn", nachdem die NSKOV 1945
aufgelöst worden war. Vors. Otto Weidmann.
24. 7.
Gründungsversammlung des Philatelisten-Clubs im Konzerthaus.
August
1947
7. 8.
Im "Sonneneck" Gründungsversammlung des Modellflug-Clubs.
15. 8.
In Kärnten verstarb 73jährig Dr.-Ing. E. h. Walther Voith.
Er übte von dem Zweigwerk der Firma in St. Pölten, Niederösterreich,
als Seniorchef stets lebhaften Einfluß auf die Heidenheimer Firma Voith
aus. Er vermittelte große Erfindungen, wie der Kaplanturbine und des
Voith-Schneider-Schiffspropellers, die das Bauprogramm wesentlich erhöhten,
zur Fertigung nach Heidenheim. Am 29. 8. findet hier eine Feierstunde
statt.
23. 8.
Meisterschaft der US-Zone im Kunstturnen im Naturtheater.
Punktgleich 1. und 2. Theo Wied und Stangel.
28. 8.
Gemeinderat beschließt den Verkauf der Grundstücke in der
Reute und Enggaß an die erbbauberechtigten Siedler um -,40 RM/qm.
30. 8.

Arbeitsaufnahme zum Bau des Naturfreundehauses am "Hahnenschnabel",
Plan: Architekt Gruber.
September 1947
1. 9.
Gründung der "Ostalbgruppe freischaffender Künstler" aus
den Kreisen Heidenheim, Aalen, Schwäbisch Gmünd. Vorstand: Kunstmaler
Gustl Illenberger.
4. 9.
Ausgemeindungsantrag eines Mergelstetter Siebener-Ausschusses (am
31. 3. 1948 vom Staatsministerium abgelehnt). Im Dezember Aufklärungsschrift
der Stadt in dieser Sache. Bürgerversammlung im Konzerthaus anläßlich
der einjährigen Amtszeit von OBM Dr. Kliefoth in Anwesenheit des US-Stadtkommandanten
Maior Kyle.
7. 9.
Stadtlauf "Rund um die Innenstadt" um den Wanderpreis
der Stadt. Totes Rennen VfL und TSB.
9. 9.
Gründung des Ski-Clubs im "Konzerthaus".
12. 9.
Tagung der Arbeitsgemeinschaft der mittleren Städte des Städteverbandes
in Heidenheim. Bestrebungen von Stadt und Kreis um ein selbständiges
Arbeitsamt bleiben erfolglos.
21. 9.
Gründung des Alpenvereins.
28. 9.
Bei der CDU spricht Minister Stooß.
Oktober
1947
Okt.
Aufruf von Landrat und OBM an die Bauern zu besserer Milchablieferung,
um geringe Rationssätze zu sichern. Im Winter 1200 bis 1500 Kalorien
täglich. Es wird im DP-Lager Voithsiedlung ein Versuch entdeckt,
falsche 100-Mark-Scheine herzustellen.
4. 10.
Auf Initiative von Hans Hof und mit Unterstützung von Mr.
Scott von der amerikanischen Filmkontrolle werden die "Schnaitheimer
Lichtspiele" im "Schwanen"-Saal am eröffnet (300 Sitzplätze).
8. 10.
Gründung der Flüchtlings-Sportvereinigung "Sparta" im "Hirsch".
17. 10.
Nach Freigabe durch die Besatzung wurden die "Capitol-Lichtspiele"
wieder für die Zivilbevölkerung eröffnet.
November 1947
Nov.
Der Kreisjugendausschuß wird neu gebildet. Vorsitzender: Pfarrer
Franke, Steinheim. Beim 40jährigen Jubiläum hat die Gemeinnützige Baugesellschaft
300 Wohnhäuser mit 900 Wohnungen. Dringend nötige Neubauten wegen Baustoffmangel
nicht möglich. Es wird beim staatl. Forstamt das Kreisjagdamt errichtet.
8. 11.
Gründung des "Bundes der Fliegergeschädigten und Sparer"
im "Hirsch". Vorsitzender: Architekt Guido Weichert.
15. - 16. 11.
Arbeitstagung der Physikalischen Gesellschaft Württemberg-Baden.
300 Wissenschaftler aus allen Zonen Deutschlands als Teilnehmer bei
30 Referaten.
17. 11.
Es streiken über die Hälfte der 3000 Voith-Arbeiter und -Angestellten
4 Stunden lang, weil nach einer Woche ohne Fettzuteilung zu rechnen
war, daß auch in den folgenden Wochen kein Aufruf erfolgt. Tatsächlich
gab es dann in 4 Wochen 150 g Fett je Person. Zur besseren Versorgung
ihrer Mitarbeiterfamilien mit Lebensmitteln konnte die Firma Voith als
Ergebnis ihrer bald nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgenommenen Exportlieferungen
die Bonus B-Waren in Form von amerikanischen Lebensmitteln verteilen.
Dies vermochte längere Zeit (auch noch 1948) den Versorgungsdurchschnitt
eines großen Teiles der Heidenheimer Bevölkerung mit Lebensmitteln,
hauptsächlich Fett, wesentlich zu erhöhen.
24. 11.
Gründung der Kreisgruppe der "Europa-Union" im Hotel "Ochsen".
Vorsitzender: Norbert Sonntag.
28. 11.
Zigarrenfabrik Gebr. Schaefer feiert im Konzerthaus das 100jährige
Bestehen.
30. 11.
Bei der DVP spricht der spätere Minister Dr. Haußmann.
Dezember 1947
Dez.
Verein der Hundefreunde begeht in der "Bierhalle" sein
40jähriges Jubiläum. Vorstand: Karl Vogel. 95% der Schüler im Hellenstein-Gymnasium
haben Untergewicht. Studienrat Dr. Fricker vom Hellenstein-Gymnasium
wird Oberstudiendirektor und Leiter des Gymnasiums Schwäbisch Gmünd.
Der kommissarische Leiter des Hellenstein-Gymnasiums Dr. Paul Schmid
wird Oberstudiendirektor. Die Hilfsschule erhält ein eigenes Rektorat
unter Leitung von Wilhelm Beck. Kunstausstellung im Konzerthaus
u. a. mit den Heidenheimer Malern Göhring, Kneer, Schöllhorn, Schulpig,
Thelen. Eröffnung des Kinderhorts des Ev. Hilfswerks in der Bergschule
mit 60 Plätzen.
1. 12.
Beim Weihnachtsmarkt stehen 3 Buden in der Grabenstraße mit ein
paar armseligen Kinderspielwaren aus Holz oder Pappe.
3. 12.
Viehzählung: Pferde 238, Rindvieh 937, Schweine 337, Gänse 425,
Truthühner 100, Bienenstöcke 422, Schafe 451, Ziegen 375, Hühner 7 937,
Enten 269, Zwerghühner 82, Kaninchen 5 773.
6. 12.
Es spricht bei der CDU der stellvertretende bayerische Ministerpräsident
Dr. Müller,
Kreistagswahl:
Wahlberechtigt |
22 451 |
|
|
|
|
Wahlbeteiligung |
71% |
|
|
|
|
1. Christl. Demokr. Union |
54 789 |
Stimmen |
|
|
|
2. Sozialdemokratische Partei |
62 800 |
|
|
|
|
3. Kommunistische Partei |
19 037 |
|
|
|
|
4. Demokratische Volkspartei |
24 971 |
|
|
|
|
5. Freie Wählervereinigung |
18 421 |
|
|
|
|
Gewählt sind 1947-1953: |
|
|
|
|
|
Hannemann, Hans |
CDU |
11 075 |
Nicoletti, Richard |
SPD |
7 225 |
Martin, Emil |
SPD |
9 614 |
Sturm, Karl |
KPD |
5 020 |
Rauch, Alfred |
CDU |
7 299 |
Pfister, Johannes |
CDU |
6 328 |
Hof, Fritz |
SPD |
7 488 |
Theilacker, Wilhelm |
SPD |
5 930 |
Bachmann, Karl |
DVP |
4 122 |
Burkhardt, Eugen |
CDU |
5 206 |
Behr, Otto |
FWV |
3 577 |
Schaible, Karl |
SPD |
5 898 |
|
Gemeinderatswahl:
Wahlberechtigt |
22 451 |
|
|
|
|
Wahlbeteiligung |
71% |
|
|
|
|
1. Christl. Demokr. Union
|
135 211 |
Stimmen |
|
|
|
2. Sozialdemokratische Partei |
158 936 |
|
|
|
|
3. Kommunistische Partei |
47 423 |
|
|
|
|
4. Demokratische Volkspartei |
61 540 |
|
|
|
|
5. Freie Wählervereinigung |
46 685 |
|
|
|
|
gewählt sind 1947-1953: |
|
|
|
|
|
Hannemann, Hans |
CDU |
12 834 |
Kleebach, Otto |
SPD |
8 415 |
Martin, Emil |
SPD |
11 115 |
Burkhardt, Eugen |
CDU |
7 214 |
Rauch, Alfred |
CDU |
9 210 |
Schaible, Karl |
SPD |
8 130 |
Nicoletti, Richard |
SPD |
9 100 |
Stegmeier, Wilhelm |
DVP |
5 229 |
Bachmann, Karl |
DVP |
5 681 |
Saur, Albert |
CDU |
6 229 |
Dzialoszynski, Georg |
FWV |
3 730 |
Carius, Wilhelm |
SPD |
7 597 |
Hof, Fritz |
SPD |
8 930 |
Pfister, Johannes |
CDU |
8 083 |
6. Braun, Paul |
KPD |
5 028 |
|
|
|
Gewählt 1947-1950:
|
|
|
|
|
|
Schlichter, Michael |
FWV |
3 419 |
Lochstampfer, Fritz |
SPD |
5 791 |
Sturm, Karl |
KPD |
4 984 |
Kruttschnitt, Eugen |
CDU |
5 175 |
Tränkle, Hans |
CDU |
5 959 |
Horlacher, Wilhelm |
DVP |
4 435 |
Wiedmann, Gottlob |
SPD |
7 541 |
Heinzmann, Karl |
KPD |
4 129 |
Hitzler, Friedrich |
DVP |
4 508 |
Oelkuch, Karl |
SPD |
6 532 |
Göser, Albert |
CDU |
5 635 |
Puschner, Anton |
FWV |
2 335 |
Theilacker, Wilhelm |
SPD |
6 765 |
Fetzer, Hans |
SPD |
6 713 |
Leitz, Theodor |
CDU |
5 257 |
|
|
|
|
Januar | Februar
| März | April |
Mai | Juni |
Juli | August |
September | Oktober
| November | Dezember

|